Immer wenn ein Kind stirbt ist die „Reihenfolge“ durcheinander. Betroffene Eltern und Großeltern fragen sich „Wieso musste mein (Enkel-)Kind vor mir sterben?“
Die Trauer um ein Kind ist immer verbunden mit einem erschwerten Trauerweg, denn die Umstände des Todes haben immer etwas erschwerendes im Gepäck. Kinder sterben aufgrund von (lebensverkürzenden) Krankheiten, Unglücken oder Unfällen. Nie, weil es einfach der Lauf des Lebens ist.
Ich begleite Sie. Ich bin in der Lage, Sie und Ihre Geschichte zu halten. Ich biete Ihnen an, an Ihrer Seite zu stehen.
Trauernde Eltern und Geschwister sind aber nicht nur diejenigen, die ein junges Kind oder Baby verloren haben, sondern können auch Eltern und Geschwister, bereits erwachsener „Kinder“ sein.
Wenn ein Kind stirbt kommt es oft vor, dass es auch Geschwisterkinder gibt, die trauern. Leider werden diese manchmal nicht in ihrer Trauer oder ihrem Sein wahrgenommen, weil Eltern mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt sind. In diesem Fall ist eine Familientrauerbegleitung zu empfehlen. Hier wird auf alle (engen) Familienmitglieder geschaut und gemeinsam nach Wegen in der Trauer gesucht.
Kontaktieren Sie mich. Gemeinsam schauen wir, welchen Bedarf Sie haben, was Sie sich wünschen und wie wir zusammen arbeiten können.
Nehmen Sie Kontakt für einen unverbindlichen Ersttermin mit mir auf: über das Kontaktformular