Weitere Angebote, die auf Nachfrage gemacht werden können unter kontakt@trauerwerkstatt-mil.de:
Trauerspaziergang – Gemeinsam auf dem Weg
Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und uns im Wald mit unserer Trauer befassen. Wir werden uns auf den Weg machen und dieser wird mit verschiedenen Impulsen, Texten und Gesprächsangeboten unterlegt sein. Als ausgebildete Trauerbegleiterin bin ich dabei an Ihrer Seite.
Termin(e): 30.09.2023 und / oder 07.10.2023
Treffpunkt: 14.30 Uhr an der evang.-luth. Kirche, Miltenberg
Ihr Invest: 20 Euro pro Termin für die Trauerbegleitung.
Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Der Spaziergang findet bei jeder Witterung (außer strömenden Regen statt).
Ich bitte um eine kurze Anmeldung unter kontakt@trauerwerkstatt-mil.de oder 0176-55289602


Workshopabend: Trauer.Begegnen
In Kooperation mit der Ehe- und Familienseelsorge im Dekanat Miltenberg dem Pastoralen Raum Miltenberg und dem Verein „Mein Sternenkind Miltenberg e. V.“ findet am 11.10.2023 ab 19.30 Uhr im Familienzentrum Miltenberg ein Workshopabend zum Thema Trauer.Begegnen statt.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Menschen, die Trauernden in ihrem Umfeld begegnen und sich Anregungen holen wollen, was sie unterstützend für Trauernde tun können.
Kosten: es entstehen Ihnen keine Kosten
Anmeldungen unter: regina.thonius-brendle(at)bistum-wuerzburg.de
Für weitere Infos finden Sie hier den Flyer: [Download]
Workshop / Kurs: „Kintsugi – Lebensbrüche vergolden„
Inhalt: Kintsugi ist im Original eine alte japanische Kunstform, bei der Zerbrochenes wieder zusammengefügt und die Bruchstellen vergoldet werden. Diese Kunstform hält viele Metaphern für den Umgang mit Lebensbrüchen bereicht: auch der Lebensentwurf kann ZERBRECHEN – durch Verlust eines geliebten Menschen, durch Trennung oder Tod, durch Verlust der Arbeitsstelle oder dem geliebten Tier. REPARIEREN oder wieder neu zusammenfügen braucht Zeit, Geduld und vielleicht auch Hilfe. DAnn kann Neues entstehen und die BRÜCHE sogar VERGOLDET werden. Es ist nicht mehr wie es vorher war. Es ist anders und vielleicht sogar wertvoller. Diese Metaphern wollen wir im Kurs nutzen und zusammen auf die Reise gehen.
Maximale TN Zahl: 8 Personen
Dauer: 2,5 Stunden
Der Kurs kann auch von Institutionen / Vereinen gebucht werden. Ich komme zu Ihnen und Sie stellen den Raum und die Verpflegung. Die Kosten sind dann verhandelbar.

Den Kitsugikurs werde ich 2023 für folgende Anbieter offen durchführen: VHS Miltenberg, VHS Wertheim, VHS Erlenbach und Martinushaus Aschaffenburg.
Termine für die nächsten Kintsugi-Kurse:
Donnerstag, 27.7.2023, 20 Uhr für Sternenkindeltern – Anmeldung unter nadja.spoerl(at)sternenkind-mil.de
Samstag, 14.10.2023 10 – 12.15 Uhr Kintsugi – VHS Miltenberg
Samstag, 18.11.2023, 10 – 12.15 Uhr Kintsugi – VHS Erlenbach
Samstag, 02.12.2023, 10 – 12.30 Uhr Kintsugi – Martinushaus Aschaffenburg
Samstag, 13.01.2024, 10 – 12.15 Uhr Kintsugi – VHS Wertheim
Bei den Angeboten über die oben genannten Veranstalter ist eine Anmeldung über deren Buchungssystem Voraussetzung für die Teilnahme.
Workshop / Kurs: „Kinder trauern anders“
Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen, Teams im Hortbereich, Schulsozialarbeiter:innen
Inhalt: Auch im Kita oder Schulalltag bekommt man es mit trauernden Kindern / Jugendlichen zu tun. Kinder erleben immer wieder Verluste im Kleinen und im Großen. Gerade die „kleinen Verluste“ sind es, die es den Kindern ermöglichen zu lernen. Nicht erst im Ernstfall stellen sich viele Fragen: Wie sollen wir im Schul / Kita-Alltag reagieren? Wenn das Kind lacht und gut mitmacht, dann ist ja alles in Ordnung, oder? Wie geht trauern richtig? – In diesem Workshop erarbeiten wir das Thema Trauern bei Kindern , klären, warum es wichtig ist, die Trauer (auch um das verlorene Stofftier) nicht klein zu reden, was beim Trauern passiert und warum Kinder anders als Erwachsene trauern. Gemeinsam können wir erarbeiten, wie im Fall des Falles umgegangen werden kann und ich möchte Sie ermutigen keine Angst vor dem Thema „Trauer“ zu haben.
Zeit: Tagesseminar von 9:00 – 16:00 Uhr (mit Mittagspause)
Investition: 360 Euro + Fahrtkosten + Materialpauschale von 50 Euro
Wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, dann melden Sie sich gerne. Ich erarbeite immer ein individuelles Angebot für Sie und Ihre Einrichtung, damit alle passenden Themenbereiche für Sie abgedeckt sind.
Nehmen Sie Kontakt für einen unverbindlichen Ersttermin mit mir auf:
über das Kontaktformular